View the embedded image gallery online at:
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId790add4584
Tag 11 - Nordengland und Fährüberfahrt
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId790add4584
Donnerstag, 21.09.2017
Dumbarton Castle
Um 7 Uhr war die Nacht vorbei, denn Julian hatte keine Lust mehr zu schlafen. Also standen wir auf und packten wieder alle Sachen ins Auto. Gegen 9 Uhr verließen wir die Wohnung dann und fuhren zum nahe gelegenen Dumbarton Castle. Hier setzten wir uns auf eine Bank mit Blick auf den Fluss Clyde und frühstückten erst mal gemütlich.
Eingang zum Dumbarton Castle
Eingang zum Dumbarton Castle
Treppe zum Eingangsgebaeude
Treppe zum Eingangsgebaeude
Kanonen sind auf den River Clyde gerichtet
Kanonen sind auf den River Clyde gerichtet
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId077efd5e5c
Danach gingen wir zum Eingang des Dumbarton Castle. Die Festung wurde auf einem großen Felsen am Ufer des Clyde errichtet und ist von einer großen Festungsmauer umgeben. Schon vor dem Eingang konnte man einen Teil der Mauer betreten. Das taten wir natürlich auch. Wir schauten uns die Kanonen an, die hier standen, gingen in den schmalen Wehrturm und genossen die Aussicht.
Blick auf den River Clyde
Blick auf den River Clyde
Kanone und Waerterhaeuschen
Kanone und Waerterhaeuschen
Blick ins kleine Waerterhaeuschen
Blick ins kleine Waerterhaeuschen
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId69d8366b37
Eigentlich wollten wir uns die Festung komplett angucken, allerdings hatten wir noch einige Kilometer bis zur Fähre in Newcastle vor uns. Da Julian schon in der Trage fast eingeschlafen war, beschlossen wir schweren Herzens die Festung auszulassen und weiter nach England zu fahren. Bei den tollen Bildern, die im Internet zu finden sind, ist uns die Entscheidung nicht ganz leicht gefallen, aber mit Kind muss man eben manchmal umplanen. Und außerdem fing es eh an zu regnen…
Blick aus dem Waerterhaeuschen auf die Kanonen...
Blick aus dem Waerterhaeuschen auf die Kanonen...
...und das Eingangsgebaeude
...und das Eingangsgebaeude
Blick ueber den Clyde nach Glasgow
Blick ueber den Clyde nach Glasgow
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId846199ba73
Um 10 Uhr saßen wir dann wieder im Auto und fuhren auf die Autobahn in Richtung Glasgow. Rund um die größte Stadt Schottlands waren die Autobahnen zwar ziemlich voll, wir kamen aber trotzdem gut voran. Dann hatten wir Glasgow endlich hinter uns gelassen und fuhren über die M74 ganz entspannt in Richtung Süden. Hier war fast nichts los auf der dreispurigen Autobahn. Und als wir die hügelige Grenzregion erreichten, kam auch endlich die Sonne raus.
auf der gut ausgebauten M74 angekommen
auf der gut ausgebauten M74 angekommen
Windkraftanlagen auf den Huegeln Suedschottlands
Windkraftanlagen auf den Huegeln Suedschottlands
an der Grenze zu England wird das Wetter besser
an der Grenze zu England wird das Wetter besser
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId6523d87ef3
Lanercost Priory und Hadrians Wall
Dann verließen wir das traumhafte Schottland und erreichten England. Bei Carlisle verließen wir die Autobahn und fuhren nach Lanercost. Unser Ziel war die Lanercost Priory, die wir gegen 12 Uhr erreichten. Julian bekam noch schnell etwas zu essen, dann schauten wir uns die alte Klosterruine an.
Nebengebaeude der Lanercost Priory
Nebengebaeude der Lanercost Priory
Innenhof der alten Ruine
Innenhof der alten Ruine
Panorama vom Innenhof
Panorama vom Innenhof
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId42750b307f
Die Priorei wurde im 12. Jahrhundert gegründet und war wegen der Nähe zur schottischen Grenze einige Male Ziel der Schotten als Antwort auf die Angriffe der Engländer. Ein Teil der alten Pfarrkirche wurde restauriert und wird heute noch genutzt, die meisten Gebäude sind heute aber nur noch als Ruine erhalten.
Eingang zum Gewoelbekeller
Eingang zum Gewoelbekeller
Blick durch den Gewoelbekeller
Blick durch den Gewoelbekeller
Blick auf gewoelbekeller und Kirchenruine
Blick auf gewoelbekeller und Kirchenruine
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProIdde0f7d10bb
Weite Teile der Ruine sind frei zugänglich, also erkundeten wir die alte Priorei. Am Himmel waren zwar einige Wolken zu sehen, es blieb aber trocken. Wir gingen durch den alten Gewölbekeller und einen mit Efeu bewachsenem Turm, von dem nur noch die ersten Stockwerke zu erkennen waren. Im Innenhof ragten die letzten Überreste weiterer Gebäude aus dem englischen Rasen. Dann betraten wir die Ruine der alten Kirche. Das Dach fehlt, doch die hohen Mauern und alten Bögen stehen noch. Im Inneren befinden sich noch einige alte Denkmäler und Gräber.
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProIdaf8d219dd6
Wir schauten uns die Ruine eine Weile an, dann gingen wir in die angrenzende Tourist Information. Hier deckten wir uns mit einigen Informationen zum Hadrians Wall ein und verließen diesen netten Ort wieder. Kein Muss, aber ein netter Stop zwischendurch.
Blick in den alten Wohnturm
Blick in den alten Wohnturm
Blick durch ein fenster in die Kirche
Blick durch ein fenster in die Kirche
Hauptfenster der alten Kirche
Hauptfenster der alten Kirche
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId58a22a5f3c
Eigentlich hätten wir die Straße nur wenige Kilometer weiterfahren müssen, um zu den ersten Überresten des Hadrians Wall zu kommen, das wussten wir aber nicht und fuhren zurück zur A69. Über enge Nebenstraßen ging es am hübschen Naworth Castle vorbei, bis wir die Hauptstraße erreichten.
verziertes Grab in der Kirche
verziertes Grab in der Kirche
Blick durch den Kirchensaal
Blick durch den Kirchensaal
Überreste der alten Mauer
Überreste der alten Mauer
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProIdff9b65244e
In Haltwhistle entschieden wir uns, die A69 zu verlassen und in Richtung der Hinweisschilder zum Hadrians Wall zu fahren. Gegen 14Uhr erreichten wir den Parkplatz am Cawfield Quarry. Hier war früher ein Steinbruch, an dem die Steine für den Hadrians Wall abgebaut wurden. Heute ist davon nur noch ein See und eine kleine Felswand zu erkennen.
Blick durch den Innenhof auf die Kirchenruine
Blick durch den Innenhof auf die Kirchenruine
kleiner Baum im Innenhof
kleiner Baum im Innenhof
Blick durchs Eingangstor auf die Lanercost Priory
Blick durchs Eingangstor auf die Lanercost Priory
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId50fdbff2f5
Vom Parkplatz führt ein kurzer Weg am See vorbei zu den Überresten des Hadrians Wall und einem Meilenkastell. Karin und Julian blieben am Auto, ich ging aber kurz zum alten Kastell. Nach wenigen Minuten tauchten dann auch die Überreste der alten Schutzmauer auf, die die Römer quer durch Nordengland bauten. Ein kleiner Weg führte an der alten Mauer vorbei auf einen Hügel. Von hier bot sich ein netter Blick auf die Überreste des kleinen Kastells und über den Hadrians Wall, der hier immer am höchsten Punkt der Hügelkette entlangführte. Für einen kurzen Halt ganz nett, und wenn man schon mal hier lang kommt, kann man sich die Überreste der bekannten Wallanlage auch mal kurz ansehen.
der alte Steinbruch Cawfield Quarry
der alte Steinbruch Cawfield Quarry
Blick auf den alten Steinbruch und den Hadrians Wall
Blick auf den alten Steinbruch und den Hadrians Wall
kleiner Weg entlang des Hadrians Walls
kleiner Weg entlang des Hadrians Walls
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId76ebdd9881
Da die Fähre in Newcastle aber wohl nicht auf uns warten würde, machten wir uns bald wieder auf den Weg. Wir fuhren über die B6318, die parallel zum Hadrians Wall verläuft, und an der sich fast alle Sehenswürdigkeiten befinden. Bei Hexham erreichten wir dann wieder die A69 und kamen direkt in einen Stau. Dieser löste sich aber glücklicherweise schnell auf und wir hatten freie Fahrt in Richtung Newcastle. Um viertel vor Vier erreichten wir dann endlich das Fährterminal und rollten um kurz nach 4 auf die King Seaways.
Blick auf ein altes Kastell am Hadrians Wall
Blick auf ein altes Kastell am Hadrians Wall
Blick vom Hadrians Wall auf Cawfield Quarry
Blick vom Hadrians Wall auf Cawfield Quarry
die King Seaways liegt am Anleger
die King Seaways liegt am Anleger
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId466a853159
Fährüberfahrt Newcastle - Amsterdam
Wir packten unsere Taschen in die Kabine, die glücklicherweise fast direkt an der Tür zu unserem Autodeck war, und gingen erst mal hoch zur SkyBar. Im Gegensatz zur Hinfahrt verabschiedete England uns nicht mit Regen und Sturm, also genossen wir die Ausfahrt aus dem Hafen in bequemen Lounge Sesseln bei einem Guinness.
Blick ueber den River Tyne
Blick ueber den River Tyne
modernes Gebaeude auf den ehemaligen Doscks
modernes Gebaeude auf den ehemaligen Doscks
Sonnendeck auf der King Seaways
Sonnendeck auf der King Seaways
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId54c572e58b
Die Gebäude entlang der Tyne Mündung zogen langsam an uns vorbei und wenig später erreichten wir die Nordsee. Kloster und Schloss Tynemouth verabschiedeten uns in der Abendsonne und wenig später hatten wir auch die langen Molen mit den beiden Leuchttürmen hinter uns gelassen. Vor uns lag nur noch die Nordsee.
modernisierte Lagerhauser am River Tyne
modernisierte Lagerhauser am River Tyne
Fish Quay Low Lighthouse
Fish Quay Low Lighthouse
Ruine des Tynemouth Castle und das Collingwood Monument
Ruine des Tynemouth Castle und das Collingwood Monument
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProIdd109c6eae7
Mittlerweile meldete sich auch der Hunger, also gingen wir ins Lighthouse Cafe. Es gab Fish & Chips und Nasi Goreng für 40€. Das Essen war OK, aber nicht so gut wie auf der Hinfahrt. Dafür hatten wir aber keinen Sturm und das Essen blieb bei allen auch drin. Außerdem verwöhnte uns das Meer mit einem tollen Sonnenuntergang auf der Außenterrasse hinter dem Restaurant.
North Shields Fish Quay
North Shields Fish Quay
Karin und Julian in der Lounge vor der Bar
Karin und Julian in der Lounge vor der Bar
Strand an der Tynemuendung
Strand an der Tynemuendung
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProIdf2294bde72
Hinter dem Schiff tauchte die Sonne ins Meer und färbte Wolken und Horizont in ein tiefes Rot. Ein toller Anblick. Und neben dem Schiff ließ ein Regenschauer in der Ferne einen leuchtenden Regenbogen aus dem Meer aufsteigen. Das war doch wirklich mal ein würdiger Abschied von der Britischen Insel.
South Shields Lighthouse an der Tynemuendung
South Shields Lighthouse an der Tynemuendung
Bar auf dem Sonnendeck
Bar auf dem Sonnendeck
Blick auf Tynemouth Priory and Castle
Blick auf Tynemouth Priory and Castle
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProId9e5f1c0096
Wir gingen mit Julian noch ein Wenig ins Kinderland, was sich auch im Restaurant befand. Julian bekam von der Animateurin einen Hunde-Luftballon, den er stolz überall hintrug. Dann holten wir uns noch ein Bier aus dem Bord Shop und gingen auf unsere Kabine. Wir machten Julian bettfertig, stießen noch einmal auf den Urlaub an und legten uns dann in unsere Kojen.
Regenbogen ueber der Nordsee
Regenbogen ueber der Nordsee
Sonnenuntergang ueberdem Meer
Sonnenuntergang ueberdem Meer
Die Sonne verschwindet am Horizont
Die Sonne verschwindet am Horizont
http://greskoetter-reisen.de/index.php/schottland-2017/reisebericht-schottland-2017-tag-11-nordengland-und-faehrueberfahrt.html#sigProIdef9700b37f
Gefahrene Kilometer: 311
Getankt in Dumbarton: Diesel für 1,19£/l
Übernachtung: 4-Bett Außenkabine auf der DFDS Fähre für 459€ (Hin- und Rückfahrt incl. Auto)
<- Tag 10 - Glencoe und Loch Lomond Tag 12 - Ankunft in IJmuiden ->